Springe zum Inhalt

1

Nach dem letzten Sieg der Bremer gegen den HSV und dem damit erkämpften Einzug ins UEFA-CUP-Finale habe ich mir erstmal Waffeln im Werder-Bremen-Waffeleisen gebacken. Ich kann euch sagen: die schmecken doppelt gut, weil: das Auge isst mit!

Heute spielen die beiden zum vierten Mail innerhalb von 19 Tagen gegeneinander. Das letzte Mal war eine Papierkugel mehr oder weniger entscheidend für den Sieg der Bremer. Da ind er Liga aber weder nach oben noch nach unten was geht für die Bremer, denke ich mal, dass Klaus diesmal davon absieht, weitere Papierkugeln geschickt zu platzieren 😉

 

 

 

..was nicht bedeuten soll, er hätte beim Halbfinale diese Kugel platziert!

 

Wer jetzt nich weiß, worums hier geht, hier nochmal zum Nachschauen:

...herrlich 😉

 

 

DC

.

Die Würfel sind gefallen, die Punkte sind verteilt:

Die Favoritin hat sich durchgesetzt, wenn auch denkbar knapp mit nur einer richtig getippten Zahl aus der Ziehung vom 09.05.2009.
Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus:

gezogene Zahlen: 8-22-24-30-36-40

.

  DC: 7-15-19-21-22-49  ---> 0 Richtige
.
  Stephie:
6-13-28-44  ---> 0 Richtige
.
  Anja: 3-8-11-27-31-42 
7-9-21-26-33-45 
10-24-46
---> eine Richtige
---> 0 Richtige
---> eine Richtige

 

.

Sehr knapp und man sieht, dass man auch mit minimalem Einsatz realistische Gewinnchancen hat: der kleinste Lottoschein hat einen Treffer erzielt, das konnten auch die voll ausgefüllten nicht toppen. Der Pott, oder besser gesagt, das Pöttchen, geht damit an Anja.

Ein Volleyball oder ein Handtuch wirds wohl werden.

Das nöchste Mal hoffe ich wieder auf mehr Mitspieler/innen, da mache ich auch mehr Werbung, dann klappt das auch!

 

DC

 

.

1

Neue GPS-Logs auf OpenStreetMap zu laden, geht mit dem G1 wirklich kinderleicht. Jede/r der/die ein G1 hat, sollte sich mal 5 Minuten Zeit nehmen, das auszuprobieren. Die Karte bei OSM lebt nur, weil sich Leute wie Du und ich hinsetzen und GPS-Tracks hochladen und diese editieren.

Also, so geht´s:

mytracks__2009-05-07_100544 - my tracks starten und "Record Track" klicken
- die Route abfahren, bzw -laufen
- "stop recording" anklicken und Track speichern
- Save to SD-Card im GPX-Format auswählen
- G1 per USB an den Rechner anschließen
- aufs Webinterface von OSM einloggen
- die erstellte GPX-Datei zu OSM hochladen

Wann ihr euch die Zeit nehmt, die hochgeladenen GPS-Logs zu editieren, ihnen also Straßennamen etc. hinzuzufügen, bleibt ganz und gar euch überlassen. Ihr könnt das am Wochenende, in einem Monat oder nie machen.

Irgendwann schnappt sich jemand euren Track und übernimmt das Editieren. Klar ist es besser, wenn ihr es direkt mitmacht, aber das Hochladen von den Tracks hilft schon mal sehr viel weiter.

Mehr Tracks -> mehr Straßen -> mehr Power

*HO HO HO*

 

probierts mal aus

 

DC

.

Ich bin eben an diesem Schild vorbeigefahren und fand es einfach nur fotografierenswert:

knusperimkopp__2009-05-06 11.57.35

 

Wer auch immer es geschrieben hat: er oder sie hat definitiv Recht und wie er/sie es hier zum Ausdruck bringt hat was: *RESPEKT*

 

DC

.

1

Ich liebe amazon.de zum Shoppen. Es gibt extrem viele Produkte dort, das Angebot ist sehr übersichtlich gelistet, Versand geht sehr schnell und ich hatte auch noch nie Probleme bei der Rückgabe. Also insgesamt stimmt dort alles und ich kaufe oft und gerne dort ein.

Nachdem es schon Ewigkeiten bei amazon mehr gibt, als nur Bücher, sind jetzt auch mp3s dazugekommen. Das bedeutet, dass man Musik jetzt nicht nur auf CD oder LP oder DVD usw. kaufen kann, sondern auch als MP3-Datei.

Das geht ganz einfach:

1)

Auf amazon unter in die Kategorie MP3-Downloads wechseln.

(siehe Screenshot rechts --->)

amazon_auswahl_mp_2009-05-06_123353

2)

Eine Kategorie wählen, schön zum Stöbern ist zum Beispiel die Kategorie "MP3-Alben unter 5 Euro" (-klick-) oder auch die Downloads-Bestseller (-klick-), wo es im Moment noch zwei nette Songs gratis gibt
 amazon_fuer_umme_offer__2009-05-06_124155

3)

Die einzelnen Lieder oder auch ganzen Alben in den Warenkorb legen, wie bei allen anderen amazon-Einläufen auch und zur Kasse gehen.

 

4)

Beim ersten Einkauf muss der "MP3-Downloader" heruntergeladen und installiert werden, bei allen folgenden MP3-Einkäufen startet der dann direkt selbstständig und fängt mit dem Download an.

Im MP3-Downloader sieht man jetzt, wie Lied für Lied vom amazon-Server heruntergeladen wird. Das geht sehr sehr schnell und so kann man direkt in die vor wenigen Klicks gekaufte Musik direkt reinhörn.

 

P.S.: Ob in den heruntergeladenen Dateien "drinsteht", wer sie gekauft hat, oder nur, dass sie von amazon kommen, steht nich ganz fest. Ich kann eine bedenkenlose Weitergabe der selbst bezahlten MP3s jeden-falls nicht empfehlen, was zudem auch noch illegal ist.

 

Viel Spass mit dem neuen Angebot

 

DC

.

1

Vista-User oder diejenigen unter euch, die Vista nur mal ausprobiert hatten, kennen sicher diese Abfrage nach erweiterten Rechten:

uac_vista__2009-05-04_113800

Diese Abfrage kommt bei einigen Einstellungen oder Aktionen, die man vornehmen möchte. Gefühlt kommt diese Abfrage quasi ständig. Ganz so schlimm ist es zwar nicht, aber nerven tut´s halt schon...

Abhilfe schafft hier das kleine, kostenfreie Tool "TweakUAC". Es muss nicht installiert werden, man startet einfach nach dem herunterladen das Programm, stellt ein, ob UAC (das ist das oben gezeigt Fenster) ein- oder ausgeschaltet werden

TweakUAC-icon48

soll und schon ist man die nervige Abfragerei los. Klein, schnell aber extrem wirkungsvoll. Also: wen´s nervt: Abschalten 😉

 

DC

 

.

3

Das Sammeln hat dieses Mal leider nicht so gut funktioniert: Bei ASEP Teil 1 hatten wir sagenhaft 178 Punkte zusammengekriegt, dieses Mal sind wir bei nahezu lächerlichen neunundzwanzig Punkten. Ich bab zwar ne Zusage zu 8 zusätzlichen Punkten, die einfach so in den Pott kommen, aber für die kleinste der

angebotenen Prämien braucht man 60 Punkte. Wer den Pott gewinnt, muss also bis Ende Mai noche in paar zusätzliche Punkte zusammen-sammeln.

Tja: Schade, dass es diesmal so schlecht gelaufen ist, nichtsdestotrotz ist jetzt die Zeit des Tippens gekommen umd en Gewinner des kleinen Potts zu ermitteln.

Also: Pro eingeworfenem Sammelpunkt darf eine Zahl für die Ziehung der Lottozahlen am 09. Mai getippt werden. Wie bei einem Lottoschein passiert das in Sechserblocks. Wer nur bspw. vier Punkte eingeworfen hat, hat nur einen 2/3 Lottoschein und muss versuchen mit vier getippten Zahlen besser zu sein als andere mit vollen Scheinen. Die Tipps bitte als Kommentarfunktion diesem Beitrag hier anhängen.

Ein Beispiel könnte so aussehen: -klick- 

 

Viel Glück!

 

DC

 

.

1

Klingt komisch, die Überschrift? Dann hast Du wohl meinen Blog nicht aufmerksam verfolgt;) OSM steht für OpenStreetMap und darüber hatte ich -hier- und -hier- schon geschrieben. Es ist quasi das, was jede/r als Wikipedia kennt, nur als Landkarte. Und über android hatte ich sogar schon dreimal geschrieben (-hier- -hier- und -hier-).

andnav_100 Jetzt treffen die beiden zusammen und bilden ein Navi, das es in sich hat: andnav2
Natürlich bekommt man es bequem und gratis über den android-market: anklicken, kurz warten, fertig!
Beim ersten Start empfiehlt andnav, die Text-2-Speech Bibliothek nachzuibnstallieren, was wiederum easy über den market geht. Danach

kann andnav die Anweisungen auch  vorlesen, was beim Autofahren ne gute Sache ist.

Ich hab bisher nur kurz mit den Programm-Funktionen rumgespielt, aber einiges ist mir direkt positiv aufgefallen:

  • starkes Userinterface, absolut klasse zu bedienen!
  • OSM kenn im Gegensatz zu google maps und navi-Karten auch sehr viele Fußgänger- und Fahrradwege, so kann man sich auch per pedes oder auf dem bike navigieren lassen: toll!
  • die gewünschte Strecke kann "VORGELADEN" werden, so kann man zu Hause alle notwendigen Kacheln (quasi Puzzleteile einer Landkarte) übers WLAN herunterladen und unterwegs braucht man keine Datenverbindung zum Handynetz: tolles Feature!

 

Andnav2 spielt aus, was die OSM-Community bisher schon vollbracht hat und zudem zeigt es, wozu android fähig ist. Genial!

...ich werde sehen, wie ich das andnav-Projekt unterstützen kann. Eine Spende ist easy, aber vielleicht kann ich auch einen Server zur Verfügung stellen... wir werden sehen. Natürlich ist das weitere Kartographieren auf OpenStreetMaps.org für mich jetzt doppelt wichtig geworden.

 

Es gibt auch einen webbasierten Routenplaner auf Basis der OSM-Daten. Den findet ihr hier: -klick-

 

 

DC

 

.

Vor ein paar Tagen hatte ich hier schon gezeigt, wie mein Knie auf ner MRT-Aufnahme aussieht. Mittlerweile gibts noch interessantere Dinge zu sehen. Bei ner ambulanten OP wurde die sog. Plica entfernt und der Eingriff auf Video aufgenommen. Klar, dass ich euch das nicht vorenthalte. (Für ganz weiche Gemüter ist das eher nix..)

Also so sieht's im Moment von außen aus:

knienaehte_P1030338

 

und das hier is das abgefahrene OP-Video:

 

 

DC

 

.