Springe zum Inhalt

Ich kannte den Conrad-Adventskalender noch nicht aber dieses Jahr hat mich ein Arbeitskollege darauf gebracht: danke, Uli!

Ich bin begeistert: jeden Tag eine neue Bastelei und bisher funktioniert sogar jede Schaltung, die ich nach Anleitung zusammengesteckt habe. Auch wenn ich nicht alles verstehe, warum das jetzt genau so reagiert, wie es reagiert, lerne ich trotzdem was dazu und es macht Spaß.

So sieht der Gute aus:

cnrad_Adventskalender

Und das hier war meine Zufalls-LED-Schaltung von 6.Dezember:

 

 

Man berührt den Draht, die LED blinkt mit 50 Hz und wenn man den Draht loslässt, behält sie ihren letzten Status, also AN oder AUS. Da 50 mal pro Sekunde viel zu schnell für en Menschen ist, ist es quasi Zufall, ob die LED nach dem Loslassen leuchtet oder nicht.

Sinn? naja… egal: es hat Spaß gemacht zu bauen und es ist toll, dass es funktioniert Zwinkerndes Smiley

 

DC

 

 

.

foobarZum Abspielen von Videos am PC nutze ich sowieso den bekannten VLC-Player: klein, schnell, komfortabel spielt er quasi alles anstandslos ab, das is gut. Beim Abspielen von Musik war er aber immer sehr rudimentär. Als ich heute verzweifelt versucht habe, unter Win7 Stereomusik auf Surroundlautsprechern auszugeben, bin ich auf den Player foobar gestoßen. Bei dem musste ich nur in den Preferences unter Playback, DSP-Manager den DSP “Convert stereo to 4 channels” aktivieren und alles war gut.

Ich werde bei foobar bleiben: er startet sehr schnell ohne viel Schnick-Schnack, macht einen aufgeräumten Eindruck und ich komm intuitiv mit ihm klar. Ach ja: kostenlos ist er auch noch: http://foobar2000.org

foobar2011-12-13_144243

Wie ihr auf dem Screenshot sehen könnt, nutze ich den View “by folder structure”, weil ich mit den Sortierungen nach “artist”, “album” oder “genre” einfach nicht ganz klar komme… mal sehn, vielleicht gewöhne ich mich da auch noch irgendwann dran.

Nebenbei seht ihr auf dem Screener auch noch, dass ich auf amazon das mp3-Album “Noel Noel Noel” gekauft habe: das kann ich auch für echt günstige 6,99 € nur empfehlen: http://goo.gl/cc8Hf

 

DC

 

 

.

Bitte nicht falsch verstehen, ich will hier nicht über Menschen lästern, die sich mit dem Thema “Computer” schwer tun: absolut nicht!

Ich kenne diese Helpdesk-Anrufe zu genüge und ich freue mich auch immer, wenn ich jemandem weiterhelfen kann, egal obs um “wie lösche ich Daten auf meiner Festplatte sicher” oder “wie krieg ich das Word-Symbol auf meinen Desktop” geht …egal!

Dieses Fundstück, das mir ein Freund zugemailt hat, ist einfach klasse: ich finde, der Helpdesk-Mitarbeiter “Peter” hat sich da richtig Mühe gegeben, das verständlich zu erklären: (klick zum Vergrößern)

 

IT-Service

 

DC

 

.

Auf den MicroServer von HP bin ich letztes Jahr schon aufmerksam geworden, da gab es im vereinigten Königreich ein super Angebot von HP, den Kleinsten für wenig Geld zu ordern. Leider war an das Angebot aber aus Deutschland nicht ranzukommen. Als Reichelt den kleinen Server dann aber im Sonderangebot hatte, hab ich sofort zugeschlagen und bin total begeistert von dem Kleinen: er ist wirklich sehr klein, auf diesem Foto sieht man das im A4-Vergleich sehr gut:

 

HP_ProLiant_MicroServer

 

Er braucht fantastisch wenig Strom, ist ausreichend leise und man hat durch und durch das Gefühl, wirklich einen Server zu verwenden: für die Festplatten sind Festplatteneinschübe zu finden, die praktisch und schnell austauschbar sind.

Mit der optionalen Server-Remote-Access-Card, ein wenig RAM, einer zweiten Platte und einem Windoes Server 2008 R2 Foundation ROK für HP wird der Kleine zwar eine Kante teurer, aber ein richtiger echter Server für zu Hause.

Ich hab die Investionen etwas zurückgeschraubt und mich für den kostenlisen HyperV-Server entschieden, der mir im Moment neben einem CentOS 6, ein ClearOS, ein Windows XP mit alter Lizenz, die ich noch hatte und eine Trial von Windows 7 Enterprise hostet.

Apropos “Enterprise-Features”: Damit der HyperV-Server auch das MS-Bitlocker nutzen kann, müsste ich noch ein Trusted-Platform-Modul nachrüsten, das aber auch wieder knapp 40 Euros kosten würde.

Ihr seht also: man kann noch einiges reinstecken in den Kleinen, aber auch so, wie er ist, bekommt man für ca. 200 Euro einen Powerkubus.

 

…und außerdem leuchtet er so schön blau:

 

 

DC

 

.

Ich finde dieses ominöse Halloween sehr befremdlich und auch das Wort is zu wenig rheinhessisch, als dass ich es als etwas wirklich Traditionelles abhaken kann. Aber, ja, aber: die geschnitzten Kürben sehen einfach cool aus.

Die Patenkids haben einen geschnitzert:
IMG_20111016_153448.jpg

IMG_20111016_170646.jpg

 

und hier findet ihr für den heimischen Desktop schicke Wallies:

http://ginva.com/2011/10/halloween-wallpapers/

 

DC

 

.

Sollte jede/r ma lesen und kurz drueber nachdenken:
Spiegelartikel

Meine Empfehlung: keepass verwenden und mit einem guten Masterpasswort alle anderen verschiedenen Passwoerter im Safe haben. Am besten dann noch die Passwoerter nicht selbst aussuchen, sondern von keepass erstellen lassen, dann sind die bspw 15 Stellen lang und ham alle moeglichen Zeichen

DC

.

neee, quatsch: der Blog hier is ich tot: ich hab nur bisschen Urlaub gemacht und im Gegensatz zum Curacao-Urlaub letztes Jahr (klick) war ich dieses Mal “internetlos” unterwegs.

Nach einer Woche wandern im Tannheimer Tal (Fotos hier) und einer Hochzeit im Allgäu ( Bilder hier ), waren Xanten, Rom, die Amalfiküste und Kalabrien dran ( Bilder hier )

Tannheimer Tal:

  • Grän
  • Füssener Jöchle
  • Otto-Mayr-Hütte
  • Gimpel
  • Gimpelhaus
  • Campingplatz am Haldensee
  • Murmeltiere
  • Landsberger Hütte
  • Vilsalpsee
  • Campingplatz Grän

Allgäu:

  • Schlucht
  • Schloss
  • Hochzeit

Xanten:

Italien:

  • Weeze –> Rom
    • Vatikan
    • Trevi-Brunnen
    • Colosseum
    • Forum Romanum
    • Eis, Pizza, Pasta
  • Vico Equense
    • Pompeji
    • Cachen
    • Capri
    • Pasta und Pizza am Meter
  • Kalabrien
    • Zwiebelpizza
    • Zwiebelpasta
    • Zwiebelomelette
    • Zwiebeltomatensalat
    • Lamezia –> Weeze

Es war wirklich sehr entspannend: herrlich!

 

 

DC

.