Springe zum Inhalt

alter Scanner + raspberry = scannen vom Handy aus

Aus nem Büro ist wegen nicht vorhandener windows10-Treiber ein Dokumentenscanner rausgeflogen.

Und zwar dieser hier, ein fujitsu fi-4120c:

Jedenfalls hören die angebotenen Treiber bei Fujitsu bei Windows Vista auf. Da war auf konventionellem Windows-Weg nix zu machen, was nicht mittelfristig stressig und nervig wird.

Also Plan B: ein Raspberry 3 lag noch rum, komplett samt Speicherkarte und Stromzufihr, ausnahmsweise sogar innem hübschen Gehäuse drinne.

Kurz recherchiert: es gibt ein Projekt namens "sane" und mit der Anleitung von localhorst.org hat das einwandfrei funktioniert. Am Handy noch sanedroid installiert und schwupps konnte ich scannen, hatte das Ergebnis direkt am Handy und kanns ablegen, weiterschicken, was auch immer.

Saugut !

jetzt zum Benutzen: Raspberry und Scanner hängen gemeinsam an ner Dreifachsteckdose, die n Schalter hat. EINschalten ist also easy, aber wie machen wir den Raspberry aus, ohne immer BÄMM ZACK STROM-AUS ?

Die Lösung hab ich hier gefunden und es hat tatsächlich direkt beim ersten Versuch funktioniert: https://raspberrypi.stackexchange.com/questions/4719/how-to-shut-down-rpi-when-running-headless/4722

Also ne Datei angelegt:

sudo joe /etc/udev/rules.d/00-aus_wenn_scanner_aus.rules

und da dann das hier reingeschrieben:

ACTION=="remove", ENV{PRODUCT}=="4c5/10ae/100", ENV{libsane_matched}=="yes", RUN+="/sbin/shutdown -h now"

Die Parameter PRODUCT und libsane_matched samt deren Werte habe ich aus dieser Ausgabe rausgenommen:

Wenn ich nach dem Scannen den Scanner ausschalte, fährt der Pi herunter und nach paar Sekunden mach ich dann die Mehrfachsteckdose aus.

Tolle Lösung und der alte Scanner wird weitergenutzt

DC

.