Ich hatte plötzlich und unerwartet ein bisschen Zeit und da überkam mich die Bastellust. Der kleine Futro ThinCLient kam da gerade recht, der seit ner Weile auf meinem Schreibtisch lag. also nach ein bisschen Basteln kam das raus: Futro s300 einschalten, bootvorgang (ca. 1:30Minuten) abwarten und dann auf nem alten 19-Zoll-TFT eine Bilderschau genießen. Die Bilder dafür holt er sich selbstständig aus vorher definierten Picasa-Web-Alben. Und damit der Futro nur Strom und nicht zwangsweise noch n Etehrnet-Kabel braucht, hab ich ihm noch n TP-Link-Nano-W-Lan-Schnubbel spendiert. Das dynamische Laden der Bilder aus den Picasa-Webalben hab ich deshalb gemacht, weil
- damit kein händisches Befüllen des Bilderrahmens notwendig ist,
- man nie genau weiß, was gleich für ein Bild kommt
- der Bilder-Pool abgefahren groß sein kann
- die Speicherkarte (bei mir 4 GB) nicht vollaufen kann
- ich das cool find
Jetzt ein bisschen zu den Details: Es bootet das derzeit (August 2014) aktuelle Debian. Die Minimal-Installation vom Stick hat lange gedauert...gefühlt sogar sehr lange. Ich habs nicht gemessen, aber tippe mal auf ne gute Stunde ungefähr. Weil ich den Editor joe gerne mag, hab ich den noch naträglich ge-ap-gettet und als Bildbetrachter hab ich mir nach lesen hiervon => http://blog.wwpd.de/?p=1183 <= den fbi image viewer noch installiert. Das automatische Anmelden eines Users und automatische Starten des Diaschau-Starten-Skripts hab ich auch so gemacht, wie es auf der Seite beschrieben steht. Das war ein super Einstieg und hat viel geholfen. So hatte ich (abgesehen von der debian-Installation selbst) recht schnell ein tolles Zwischenergebnis. Jetzt kam der Stolperstein "W-LAN" (kauft euch einfach n Stick, der direkt unterstützt wird, das spart echt unnötige Arbeit). mit wpa_supplicant war die Verbindung zum WLAN dann schnell hergestellt. Zuletzt musste noch das dynamische Bilderverwalten gelöst werden, was ich so gemacht habe:
- nach dem Booten wird ein Benutzer automatisch eingeloggt
- im Hintergrund wird eine Textdatei eingelesen, die Links auf RSS-Feeds verschiedener Picasa-Alben und daraus wird eine Datei erstellt, die die URLs aller Bilder dieser Picasa-Alben enthält
- der Image-Viewer "fbi" wird gestartet und der aktuelle Bilderpool wird abgespult
- ein Cronjob sorgt dafür, dass alle zwei Stunden 30 neue Bilder geholt werden und anschießend ggf. die ältesten Bilder gelöscht werden, sodass immer 250 Bilder lokal vorhanden sind
Verwirrend? mmh.. ja: aber wen es interessiert, der schaut´s sich genauer an und dann wirds klar, denk ich ;=) Quellcode liefer ich nach. Der is zwar sicher nicht fein und vorbildlich, aber er funktioniert und hier find ich ihn dann im Zweifel wieder 😉 Hat Spaß gemacht und macht sicher noch ne ganze Weile Spaß: schaumerma, wie sich das Teil in der Praxis schlägt. DC .