Springe zum Inhalt

boah.-arrrghgrzzz.. aber am Ende gehts ja dann doch irgendwie

also: neues Debian13 : cool - jitsi: auch cool - aber jitsi will jre 17 und Debian 13 kennt da nur 21 oder so ... also spart euch ne Stunde Rummachen und tut dies hier:

"alte" bookworm-Quellen hinzufügen: Datei anlegen durch öffnen)

/etc/apt/sources.list.d/bookworm.list

da komtm das hier rein:

deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware

Dann mit Pinning in /etc/apt/preferences.d/bookworm-pin die Bookworm-Quellen niedriger priorisijääährn:

Package: *
Pin: release a=bookworm
Pin-Priority: 100

danach einmal apt update und jitsi-meet installiert , wie es soll ...oder mag ... jedenfalls klappt das bei mir so und ist gut jetzt 🙂

und so kams: vorgestern hat mir ein Spieler wenig stolz erklärt, dass er sich nicht für Training und Spiele anmelden kann, weil er die Teampunkt-App nicht aufs Handy installieren kann, weil das Ding uralt ist und keinen Speicherplatz und so. ...Tipp am Rande: wer Jugendfußball trainiert, sollte die Teampunkt-App ausprobieren! ... nundenn: ich dachte mir, dass ich daheim mal schaue, welche ausgemusterten Handys ich daheim hab, was er bekommen kann.

Gestern dann hat ein Hacker-Papa uns ein Alt-Technik-Spende zukommen lassen. Ein wunderschönes Nexus 4 aus erinnerungswürdigen Zeiten, zwei Kindle, ein tablet und ein nokia 6.1 mit androidone.
Die androidone-Idee war super ...offenbar ZU gut für einen kommerziellen Markt...weiß nicht. Jedenfalls hat mir das Telefon direkt gefallen und das android 10 lief flott darauf. So wie es war, war es schon sehr gut für ein "nur-Teampunkt-Handy".

...trotzdem hat es mir keine Ruhe gelassen und als ich gesehen habe, dass es nightly lineage22 gibt ...also android 15 ... war die Sache klar.

Diese Anleitung zum Bootloader-Unlocken:

und (natürlich) diese hier fpr die lineage-Installation:

https://wiki.lineageos.org/devices/PL2/install/

...ich hätte sehr gerne auf die google-Dienste verzichtet. Weil es die TeampunktApp aber nicht vom dfb als apk gibt ...gans die MindTheGApps noch mit dazu

das hatte in einem Rutsch funktioniert ... wow: das kannte ich schon schlimmer...

okay... das geht nicht immer und überall und letzte Woche hab ich drei baugleiche Dell-SFF-Kisten in ein FreeDos gebootet um dann die räudige bios-exeupdate auszuführen ... nein ...Korrektur: um ZWEIMAL hinternander wegen zu großem Versionssprung eine EXE-Bios-Update auszuführen... okay.. aber: wenn man diese Torturen durchlebt hat, weiß mans auch zu schätzen, wie schöööön es ist, wenn es anders funktioniert:

an meinem betagten aber geliebten Thinkpad t480 gebe ich unter dem aktuellen (Juli 2025) ubuntu fwupdmgr update ein und zackizack aktualisiert er Bios (ja..UEFI...), Controller und was da sonst so intern fleucht...

hier ein Screenshot, weil ich Bilder mag:

Ich mag es gerne, vor Konzerten die Setliste zu kennen und durchzuhören.

Andere lassen sich lieber überraschen, ich mag das Vorherreinhören als Vorfreude sozusagen

Für ytmusic hab ich nix Passendes gefunden, aber um aus ner Setliste von setlist.fm eine Spotifyliste zu machen, hat Selbi was starkes gebaut:

https://setlistfm.selbi.club/

Für die LAN-Party wollte ich nicht meine WiiU mitnehmen... tolles Ding, viel los...man weiß nie und so...

jedenfalls war ds DER Zeitpunkt, um endlich batocera auszuprobieren. was das ist und so, wird hier sehr sehr toll gezeigt:

yo, also: PC her, batocera herunterladen ( https://batocera.org ) auf n Stick, SSD eingebaut und im Menü "auf interne disk installieren gewählt. Zack Bämm ist das Ding einsatzbereit.

Jetzt der ROM-Part: wie kommt Mario Kart von meiner WiiU-Kaufversion auf die Batocera-Station?

Viel probiert und das, was hier steht, ging: https://www.cfwaifu.com/cemu-usbhelper

Falls die Anleitung mal offline sein soll, hab ich die Webseite hier pdft: -klick-

Beim Link zu den Title-Keys fehlt das Plural-s, also nicht wundern, beim Anleitung-Durchmachen.

Um das Ganze handlicher zu machen, find ich das hier super, um Spiel, Update und DLC in ein wua zu backen:
https://www.youtube.com/watch?v=B-z6NEEC3p0

Dann noch ein Savegame mit alles Strecken eingespielt. Das Savegame für Mario kart war bspw unter:


/userdata/saves/wiiu/usr/save/00050000/1010ed00/user


die Samba-Frerigabe heißt:


\batocera\share\saves\wiiu\usr\save\00050000\1010ed00\user

zack, fertig.

Ich habe einen Schwung alter iMacs bekommen. Core2Duos, dürften so von 2007 sein oder so.

Jedenfalls ist es zu allererst mal ein Krampf, das Gerät zu nem Booten von USB zu bringen. ...hab letztendlich ne DVD gebrannt und Mint davon dann langsam aber fehlerfrei installiert:

Alles toll. Mit xfce läuft das auch absolut bedienbar und nahezu flüssig. Aaaaber: WLAN will direkt aus der Kiste raus nicht funktionieren.

Vermutlich reicht es, die Blacklist zu bearbeiten und die broadcom-irgendwas.conf zu löschen, was ich zuletzt gemacht hab.

Sicherheitshalber hier meine History der Befehle, mit denen es dann geklappt hat:

    1  ip a
    2  lspci
    3  lspci | grep wireless
    4  lspci | grep wifi
    5  ip a
    6  reboot
    7  ip a
    8  lspci
    9  sudo iwlist scan
   10  sudo apt install firmware-b43-installer
   11  sudo apt-get remove bcmwl-kernel-source broadcom-sta-common broadcom-sta-dkms
   12  sudo apt-get install bcmwl-kernel-source
   13  sudo iw reg set DE
   14  lspci -vnn | grep 14e4
   15  apt-get install firmware-b43-installer
   16  sudo apt-get install firmware-b43-installer
   17  modprobe -r b43
   18  echo options b43 pio=1 qos=0 >> /etc/modprobe.d/local.conf
   19  sudo echo options b43 pio=1 qos=0 >> /etc/modprobe.d/local.conf
   20  modprobe -r b43 b43legacy
   21  echo -e blacklist b43\\nblacklist b43legacy >> /etc/modprobe.d/local.conf
   22  sudo echo -e blacklist b43\\nblacklist b43legacy >> /etc/modprobe.d/local.conf
   23  modprobe b43
   24  sudo modprobe b43
   25  sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf
   26  reboot
   27  sudo modprobe b43
   28  sudo nano /etc/modprobe.d/blacklist.conf
   29  sudo mv /etc/modprobe.d/broadcom-sta-dkms.conf ./
   30  reboot
   31  history
   32  history > ./imacwlanhistory.txt

Beim nächsten Modell teste ich Mal nur die beiden Blacklist-Änderungen unter /etc/modprobe.d/ ... vielleicht reichen die schon aus

mit diesem Befehl konvertiere ich größere Videos, damit die weniger groß sind und von den allermeisten Abspielgeräten abgespielt werden können:

ffmpeg -i EINGANGSVIDEO.mp4 -c:v libx264 -preset medium -c:a copy ZIELVIDEO.mp4

Besser wird das Ergebnis mit:

ffmpeg -i EINGANGSVIDEOmp4 -c:v libx264 -preset slower -crf 20 -c:a aac -b:a 128k -strict experimental ZIELVIDEO.mp4

...aber das dauert deutlich länger und die Datei wird größer und zumindest ICH sehe keinen Unterschied im Ergebnis...

Ich hatte letzte Woche n Laptop bei dem ein Windows-update nicht installiert hat, weil die Wiederherstellungspartition zu klein war.

Also habe ich die Wiederherstellungspartition gelöscht, die Systemplatte verkleinert und danach die beiden Partitionen zusammengezogen, um daraus eine größere Wiederherstellungdpartition zu machen.

Das war komplizierter als gedacht:
Ich hab dafür von ner win10-Iso die windows.wim gebraucht, die in einer install.xyz-Datei verpackt war. Die mit einem obskuren dos Befehl gemischt und Zack war ne frische und jetzt ausreichend große Recovery-Partition gebaut.
Das waren ganz schöner Ritt ...


Der einfache Weg wäre, vorher zu lesen und das mittellange PowerShellskript zu verwenden, das Microsoft zur Vergrösserung der Wiederherstellungspartition anbietet

https://support.microsoft.com/en-us/topic/kb5034957-updating-the-winre-partition-on-deployed-devices-to-address-security-vulnerabilities-in-cve-2024-20666-0190331b-1ca3-42d8-8a55-7fc406910c10

Genau so ging es uns: das frisch gebaute mdadm-Raid war nach einem reboot nicht nur weg, sondern auch nicht wiederherstellbar.

....als hätte es das RAID nie gegeben.

Die Lösung haben wir hier gefunden und sagen ausdrücklich danke!

https://superuser.com/questions/1407502/mdadm-raid-cretion-apparently-superblock-not-written-to-disk

dd if=/dev/zero of=/dev/sdc bs=512 count=1

Das mit allen beteiligten Platten mavjen. ...dauert ne Sekunde ungefahr. Danach kann das RAID gebaut und auch nach nem Reboot wieder gefunden werden

Einen Rechner, also den Inhalt auf einen aktuellen Rechner umziehen ist oft ein kleiner Krampf. Hier mein Weg:

1) veeam-Backup bare-metal-wiederherstellen

2) win11 Installation booten, Computerreparaturoptionen, Eingabeaufforderung, mit diskpart die Disknummer rausfinden, Stick sicherheitshalber abziehen und mbr2gpt wie im Foto

3) Wärmeleitpaste aktualisieren

...okay....danach dann Treiber holen lassen und ggf. noch ein bisschen Spaß mit Vertrauensstellungen, falls es ein Domänenklient war